Geschichte
Im Gründungsjahr 1926 waren 50 Mann für die FF Eichfeld (früher Unterrakitsch) aktiv, für welche ein Verbandsbeitrag von S 12,-- zu leisten war. Der Gründungsausschuss bestand aus:
- Trummer Franz - Hauptmann
- Schwinger Anton - Hauptmann-Stellvertreter
- Grabler Franz - Schriftführer
- Wolf Alois - Zahlmeister oder Kassier
- Hofstätter Franz - Zeugwart
An zahlenden und unterstützenden Mitgliedern wurden 66 genannt, davon 19 Frauen und die Raiffeisenkasse Unterrakitsch (Jahresbeitrag S 2,--). Wie aus den Aufzeichnungen hervorgeht, wurden die finanziellen Aufwendungen seit jeher durch Bälle oder Gartenfeste abgedeckt (Einnahmen beim Ball 1926 S 91,70). In der Generalversammlung vom 6.1.1927 wurden unter anderem folgenden Beschlüsse gefasst: "Es wurde auch einstimmig beschlossen, bei Feueralarm bei einem Nachbarsorte oder noch weiter, wenn der Feuerschein sichtbar ist, der nächste Bauer, welcher Pferde hat, und welches bei Haus Nr. 1 anfängt, seine Pferde beim ersten Alarm einzuschirren und sofort beim Rüsthause zu erscheinen, wenn nicht ein zwingender Grund vorhanden ist. Ist ein Grund vorhanden, muss er sofort den nächsten Pferdebauern verständigen, welcher dann sofort erscheinen muss. Sollte einer ohne Grund nicht kommen, so hat er eine Strafe von S 10,-- zu entrichten."
Weitere Auszüge aus Protokollbeschlüssen bzw. sonstige relevante Ereignisse:
06.01.1928: ... wenn ein unterstützendes Mitglied stirbt, dass 12 Mann samt einem Kommandanten mitzugehen haben, welche vom Kommandanten bestimmt werden.
06.01.1936: Der Ankauf einer Motorspritze wird einstimmig beschlossen (S 5.400,--).
06.01.1939: Anschaffungen von 1 Lampe für Beleuchtung, 1 Decke für Motor, 1 Tür für Rüsthaus
06.01.1949: Über Antrag des Wehrführers wird für Nichtausrücken der Mitglieder ohne Entschuldigung eine Strafgebühr von Reichsmark 1,-- eingehoben.
1942 bis 1945 scheinen keine Wehrversammlungsprotokolle auf. In den Jahren 1941 und 1942 gab es für ausübende Mitglieder eine Winterhilfe. 1944 und 1945 wurden die Aufgaben der Freiwilligen Feuerwehr Unterrakitsch von einer Frauengruppe wahrgenommen (zunächst 16, dann 14 Mitglieder).
06.01.1946: BGM und Wehrführerstellvertreter Anton Marx forderte die Mitglieder zum Wiederaufbau der Freiwilligen Feuerwehr Unterrakitsch auf. Schriftführer Alois Greiner listet die materiellen Verluste durch Kriegsereignisse und Plünderung auf. Der Ankauf einer Motorspritze wird beantragt und diese wird am 2. Dezember geliefert.
06.01.1947: ... beschlossen, nach Möglichkeit ein Auto und mehr Schläuche anzukaufen. Im Kassenbuch ist der Kauf des Autos zum Preis von S 3.300,-- am 9. Februar vermerkt.
1950 bis 1960 keine besonderen Einträge, außer dass 1953 eine "Elektrische Hochleistungssirene" um S 3.295,25 bei der Firma Haberkorn gekauft wurde und 1957 Coca-Cola Einzug beim Feuerwehrfest hält.
06.01.1960: Der Ankauf eines Autos (Opel) wurde nun endgültig beschlossen.
06.01.1963: Die Weihe des neuen Rüsthauses, verbunden mit dem 2. Bezirksfeuerwehrtag, wrude für dieses Jahr festgesetzt.
1966: 40-jähriges Gründungsfest am 4. Juli.
1974: Ankauf eines Katastrophenfahrzeuges Marke Bedford (ca. S 84.000,--)
1975: Ankauf eines Funkgerätes für das Katastrophenfahrzeug und eines Motorrades (Puch SG, eingesetzt als KRAD-Meldemaschine) von der Polizei Graz). Einteilung der Wehr in den IV. F.u.B.-Zug (Technischer Dienst).
06.01.1976: U.a. Ankauf von drei schweren Atemschutzgeräten (Auslieferung Jänner 1977)
06.01.1977: Anschaffung der Funk-Sirenensteuerung
06.01.1978: Zubau an das bestehende Feuerwehrdepot (Werkstatt), 8. und 9. April 1. Fetzenmarkt ; Ausbau der Funksirenensteuerung im Bezirk (10 Wehren).
06.01.1979: Fertigstellung des Zubaus (Inneneinrichtung); Abhaltung eines Gartenfestes. Der Mitgliedsbeitrag wird auf S 50,-- angehoben.
06.01.1980: Seit 1.1.1980 ist das neue Feuerwehrgesetz in Kraft. Umweltsäuberung auf Antrag von HFM Bauer Johann, Hochwassereinsatz vom 20. - 22. August
14.06.1980: Neuwahl (HBI Walch, OBI Greiner)
06.01.1981: Rückblick auf den Hochwassereinsatz (13.000 Arbeitsstunden im Bezirk), Mitwirkung des Bundesheeres
06.01.1982: Ausbau der Florianstation in Straden, 2. Ausbaustufe der Funksirenensteuerung
06.01.1984: Bericht über die neu installierte Florianstation in Mureck
06.01.1985: Mitgliedsbeitrag für unterstützende Mitglieder auf S 100,-- angehoben. Das Eintrittsalter für JFM wird mit Erreichen des 12. Lebensjahres festgesetzt. Neuwahl: HBI Alois Greiner, OBI Johann Suppan
06.01.1986: Anschaffung eines KLF VW LT-35; geplant 60-jähriges Jubiläum mit Fahrzeugsegnung und Sommernachtsfest
Planungsphase für den Neubau des Gemeinde- und Rüsthauses
06.01.1990: Gemeinderatsbeschlüsse für den Neubau des Gemeinde- und Rüsthauses (ca. S 10 Mio.)
06.01.1993: 1. Wehrversammlung im neuen Festsaal des Gemeindehauses
06.01.1994: Ankauf eines gebrauchten LF Mercedes Benz von der Landesfeuerwehr- und Zivilschutzschule in Lebring
06.01.1995: Ankauf des TLF A 4000 Steyr 790 4x4 von der FF Güssing (Gesamtkosten ca. S 325.000,--)
05.01.1997: 5 Brände in Eichfeld (1996 - Anfang 1997), Neuwahl (Ersatzwahl): HBI Volker Hanny, OBI Gerd Haring
05.01.1999: Ankauf des EDV-Programmes FES
05.01.2000: Neuwahl: HBI Volker Hanny, OBI Gerd Haring
2004: Anschaffung und Umbau MTF der Marke VW
07.01.2005: Neuwahl : HBI Volker Hanny, OBI Gerd Haring
05.01.2007: Neuwahl: ABI Volker Hanny, OBI Gerd Haring
16.10.2009: Übernahme TLF-A 1000-500 der Marke MAN TGM 280 4 x 4
2010: Übernahme ELF Iveco (Stützpunktfahrzeug des BFV Radkersburg
07.01.2012: Neuwahl: ABI Volker Hanny, OBI Gerd Haring
04.01.2013: Neuwahl: HBI Gerd Haring, OBI Karl Rössler
25.01.2013: ABI Volker Hanny zum Brandrat gewählt und damit Bereichsfeuerwehrkommandant-Stellvertreter des Bereichsfeuerwehrverbandes Radkersburg
Jänner 2014: Gesundheitsbedingter Rücktritt von HBI Gerd Haring
28.02.2014: Neuwahl: HBI Karl Rössler, OBI Johann Pucher
16.12.2015: HBI a.D Gerd Haring verliert seinen tapferen Kampf gegen eine heimtückische Krankheit und verstirbt 57-jährig.
20.05.2016: Perfekt organisierter Flutlichtbewerb in Eichfeld.
05.01.2017: Neuwahl: HBI Karl Rössler, OBI Franz Rumpler
25.06.2021: Neuwahl aufgrund gesundheitsbedingtem Rücktritt von HBI Rössler: HBI Franz Rumpler, OBI Florian Hödl
07.01.2022: Neuwahl: HBI Franz Rumpler, OBI Florian Hödl jeweils mit 100 %iger Zustimmung
Kommandanten seit Gründung:
von - bis / Kommandant / Stellvertreter
1926 - 1931 ... Franz Trummer, Anton Schwinger
1931 - 1936 ... Johann Decker, Johann Walch
1936 - 1937 ... Anton Schwinger, Alois Rumpler
1937 - 1945 ... Alois Rumpler, Anton Marx
1944 und 1945 waren jeweils Frauengruppen im Einsatz
1945 - 1947 ... Anton Marx, Andreas Rossmann
1947 - 1952 ... Alois Kern, Anton Marx
1952 - 1967 ... Franz Zenz, Alois Kern
1967 - 1985 ... Franz Walch, Alois Greiner
1985 - 1997 ... Alois Greiner, Johann Suppan
1997 - 2013 ... Volker Hanny, Gerd Haring
2013 - 2014 ... Gerd Haring, Karl Rössler
2014 - 2017.... Karl Rössler, Johann Pucher
2017 - 2021 ... Karl Rössler, Franz Rumpler
ab 2021: Franz Rumpler, Florian Hödl
Fotos der bisherigen Kommandanten
![]() |
|
![]() |
HBI Franz Trummer
1926 -1931 |
|
HBI Johann Decker
1931 - 1936 |
|
|
|
![]() |
|
![]() |
HBI Anton Schwinger
1936 - 1937 |
|
HBI Alois Rumpler
1937 - 1945 |
|
|
|
![]() |
|
![]() |
HBI Anton Marx
1945 - 1947 |
|
HBI Alois Kern
1947 - 1952 |
|
|
|
![]() |
|
![]() |
HBI Franz Zenz
1952 - 1967 |
|
HBI Franz Walch
1967 - 1985 |
|
|
|
|
|
|
HBI Alois Greiner
1985 - 1997
|
ABI Volker Hanny
1997 - 2013
|
|
![]() |
![]() |
|
HBI Gerd Haring
2013 - 2014
|
HBI Karl Rössler 2014 - 2021 |
|
|
||
![]() |
||
HBI Franz Rumpler 2021 - |